Switch to the CitySwitch to the City

Anzeige

Unterschätzte Gefahr für junge Menschen?“

Wer lebt in unserem Grundwasser?

Aktionstag an der Universität Halle

Die Schwächung der Universität schwächt Halle (Saale) und eine ganze Region

Seit diesem April verstärkt der japanische Gastwissenschaftler Terumasa Sowa (36) die Arbeitsgruppe von Professor Stephan Feller an der Medizinischen Fakultät in Halle.

Unterschriften von Georg Friedrich Händel oder Kurt Schumacher: Jeder Matrikelband der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist ein Unikat. Zehntausende Studenten schrieben sich seit 1694 in die 76 Bände der halleschen Universität oftmals eigenhändig ein. Einmalig in Deutschland ist auch die Sammlung historischer Lehrtafeln. Die MLU besitzt über 1.600 Stück aus den Naturwissenschaften, darunter zahlreiche handgezeichnete Einzelstücke. Mit Unterstützung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts konnten diese wertvollen Überlieferungen restauriert werden. Damit sind sie auch wieder für Forschung und Lehre zugänglich.

Johann Christian Reil - bedeutender Mediziner, Begründer der Psychiatrie, Universitätsgelehrter, Stadtphysikus, prägender Bürger der Stadt Halle. Anlässlich seines 200. Todestags am kommenden Freitag, 22. November, würdigt ihn die Vereinigung der Freunde und Förderer der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Kooperation mit der Universität Halle mit der Ausstellung „Das geheimnisvolle Organ - Die Vorstellung über Hirn und Seele von Johann Christian Reil bis heute“ im Universitätsmuseum und im Kunstforum Halle. Als dritter Ort kommt die Stiftung Moritzburg hinzu, die die Ausstellung „reizen“ konzipiert hat.

Ein Atom ist ein Bit: Nach diesem Bauprinzip würde man die magnetischen Datenspeicher der Zukunft gerne aufbauen. Heutzutage braucht man einen Verbund von mehreren Millionen Atome, damit ein magnetisches Bit so stabil ist, dass Festplattendaten über Jahre sicher sind. Nun konnten Forscher des KarIsruhe Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit Forschern aus Halle einen großen Schritt in Richtung Ein-Atom-Bit machen: Sie haben ein einzelnes Atom auf einer Oberfläche so fixiert, dass der magnetische Spin über zehn Minuten stabil blieb, wie sie in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature“ berichten.

Seite 1 von 3
Anzeigen
zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com