Switch to the CitySwitch to the City

Anzeige

Digitalisierung in der Ärzteweiterbildung

Stifterverband fördert Projekt zu Digitalisierung in der Ärzteweiterbildung an der Universitätsmedizin Halle (Saale)

Die hallesche Universitätsmedizin muss ihr Profil weiterentwickeln, sagen

Der Kochtopf ist aufgesetzt, das Salzwasser sprudelt und der Telekom Campus Cooking Foodtruck rollt wieder. Starkoch Stefan Wiertz serviert ...

Die traditionellen "Halleschen Abendgespräche" des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stehen im Sommersemester 2013 unter dem Titel „Kindheit: Kontingenz, Wandel und Beständigkeit“. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen aktuelle theoretische und empirische Zugänge in der Kindheitsforschung, die von renommierten Referenten präsentiert werden.

 

Wie können Polymere dazu gebracht werden, sich selbst zu reparieren? Das hat Bedeutung, wenn diese zum Beispiel in tragenden Konstruktionen eines Flugzeugs verbaut sind. Ein zu dieser Thematik im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union finanziertes Projekt verbindet zehn Kooperationspartner, darunter Universitäten, Forschungsorganisationen, Flugwerkhersteller sowie Klein- und Mittelbetriebe aus sechs europäischen Ländern. Das Institut für Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat ein Teilprojekt übernommen. Auf die hallesche Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wolfgang Binder entfallen 429.000 Euro des Gesamtprojektbudgets in Höhe von 3.27 Mio. Euro.

 

Unternehmen aus der Region beklagen bereits heute den Mangel an IT-Fachkräften, der sich voraussichtlich noch verstärken wird, wenn es nicht gelingt, mehr junge Menschen für Informatik oder informatiknahe Studiengänge zu gewinnen. Eine Projektwoche am Institut für Informatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) will in den Sommerferien bei Schülern bereits frühzeitig das Interesse an Informatik und Informationstechnologien wecken. Bewerbungen sind bis zum 10. Mai 2013 möglich.

Zum 37. Halleschen Wirtschaftsgespräch kommt die Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Christine Lieberknecht an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Am Montag, 15. April 2013, spricht sie in der Uni-Aula zum Thema "Die soziale Marktwirtschaft: Mehr als eine Wirtschaftsordnung".

 

Die hallesche Universitätsmedizin steht im Fokus des neuen Unimagazins „scientia halensis“. Das Heft liegt seit heute (8. April 2013) an den üblichen Punkten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), in Mensen, einigen halleschen Buchhandlungen und im Uni-Shop im Marktschlösschen kostenlos aus.

Zukunftstag 2013: Institute laden ein

Am Donnerstag, 25. April 2013, lädt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) neugierige Jungen und Mädchen ab der siebten Klasse in Labore, Hörsäle und Arbeitsräume ein. Am bundesweiten „Girls’Day“ und „Boys’Day“ informieren Einrichtungen und Unternehmen praxisnah über verschiedene Berufsfelder. Neun Institute der MLU beteiligen sich an dem Angebot, darunter erstmals das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie das Seminar für Indologie.

 

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena entsteht das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien. Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit fördert die Einrichtung des Forschungszentrums mit jährlich 150.000 Euro für zunächst drei Jahre. Eine Verlängerung der Förderung um weitere zwei Jahre ist anschließend möglich. Heute (25. März) haben die Rektoren der Universitäten Halle und Jena, Prof. Dr. Udo Sträter und Prof. Dr. Klaus Dicke, sowie Małgorzata Ławrowska, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, den Fördervertrag in Jena unterzeichnet.
 

"Mit diesem bahnbrechenden Fördervorhaben, welches von Polen und Deut­schen gemeinsam initiiert wurde, können wir die neue Qualität der deutsch-polnischen Beziehungen in Europa auch für die künftigen Gene­rationen institutionalisieren", betonte Małgorzata Ławrowska von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammen­arbeit.

 

Das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, das die wissenschaftliche Beschäftigung in Deutschland mit unserem östlichen Nach­barn Polen wesent­lich bereichern wird, ist an der Universität Halle-Wittenberg angesiedelt. Der Fördervertrag sieht vor, sowohl in Halle als auch in Jena jeweils eine Pro­fessur einzurichten. Zudem wird es - deutschlandweit einmalig - einen gemein­samen Masterstudiengang "Inter­disziplinäre Polenstudien" geben. Über zu­sätz­liche Drittmittel sollen gemeinsame Forschungsprojekte und Ar­beitsgrup­pen ins­besondere für Nachwuchswissen­schaftler etabliert werden. Neben der Stif­tung für deutsch-polnische Zusam­men­arbeit fördern der Deut­sche Akademi­sche Austauschdienst und die Deutsch-Polnische Wissenschafts­stiftung das Vor­haben. Geplant ist, dass das Zentrum für Polenstudien den Forschungs- und Lehr­betrieb zum Wintersemester 2013/2014 aufnimmt.

 

"Von dem neuen Zentrum erhoffen wir uns einen großen Gewinn für die polen­bezogene Forschung und Lehre an der Martin-Luther-Universität. Es ist eine große Freude, dass es mit dem seit heute vorliegenden Fördervertrag nun bald arbeitsfähig werden kann. Mit fünf polnischen Hochschulen pflegt die Univer­sität Halle-Wittenberg bereits langjährige Partnerschaften, die damit wichtige weitere Anknüpfungspunkte finden können", erklärt Rektor Prof. Dr. Udo Sträter. „Außer­dem trägt mit diesem Projekt auch die gute Kooperation der Univer­sitäten Halle und Jena erneut Früchte."

 

"Mit dem neuen Zentrum für Polenstudien und der Einrichtung der Professur für Slawistische Sprachwissenschaft verstärkt die Friedrich-Schiller-Universität ihre Ausrichtung nach Osteuropa", sagt Prof. Dr. Klaus Dicke nach der Vertrags­unter­zeich­nung an der Universität Jena. Der Rektor verweist auf die intensiven und tra­ditionsreichen Forschungsbeziehungen der Jenaer Universität zu unseren öst­lichen Nachbarn, die bis in den Kau­kasus und zum Balkan reichen. Vor allem für das exzel­lente Imre-Kertész-Kolleg mit seinem Schwerpunkt zur Geschichte Osteuropas im 20. Jahrhundert werde das neue Zentrum für Polenstudien ein wichtiger Kooperationspartner sein.

 

Benannt ist das neue Zentrum für Polenstudien nach dem renommierten pol­nischen Historiker und Slawisten Aleksander Brückner (1856-1939). Er leistete zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen wichtigen Beitrag zur Aner­kennung der Slawistik als eigenständigen Forschungszweig.

 

Den Fördervertrag zur Einrichtung des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien unterzeichneten: (v. l.) MLU-Rektor Udo Sträter, Małgorzata Ławrowska und Prof. Dr. Klaus Dicke, Rektor der Uni Jena
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU Jena 

 

Quelle: Martin - Luther-Universität Halle Wittenberg

Seite 2 von 2
Anzeigen
zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com