Anzeige

Das Kinderkreativzentrum „Krokoseum“ der Franckeschen Stiftungen zu Halle ist Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“

HP KB

Das Kinderkreativzentrum „Krokoseum“ inmitten der im 18. Jahrhundert von August Hermann Francke in Halle errichteten Schulstadt bindet mit seinen vielfältigen museumspädagogischen Angeboten an die Idee Franckes an, Kinder ungeachtet ihres sozialen Standes umfassend zu bilden. An 365 Tagen im Jahr können wissbegierige Kinder von drei bis zwölf Jahren die Kleinkindkunstwerkstatt, die Lesefee, die Kinderbibliothek oder die Medienwerkstatt besuchen. Täglich neue Lernangebote wie der spielerische Umgang mit der deutschen Sprache, die Experimente für kleine Forscher im „dampfenden Wunderkammerlabor“, die Familiensonntage und interaktiven Familienführungen durch die kulturhistorischen Ausstellungen der Franckeschen Stiftungen, das Väterfrühstück oder bei Bedarf auch die Lernhilfen binden hier die gesamte Familie ein. Als blühender pädagogischer Aktionsraum, in dem alle willkommen sind, fördert das „Krokoseum“ eine Kultur des Miteinanders.

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ rief den Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ bereits zum dritten Mal aus. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der Vodafone Stiftung Deutschland. Schirmherrin ist Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka.

Am 4. Oktober 2013 findet die feierliche Preisverleihung in den Franckeschen Stiftungen statt. Eine Übersicht aller „Bildungsideen“ 2013/2014 mit Porträts und den Terminen der einzelnen Veranstaltungen finden sich unter www.land-der-ideen.de.

Hier finden Sie die Vorstellung des Krokoseum Halle http://www.land-der-ideen.de/bildungsideen/preistraeger/krokoseum

Quelle: Franckesche Stiftungen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.