Switch to the CitySwitch to the City

Anzeige
Redaktion HallePost

Redaktion HallePost

Christoph Hein mit "Weiskerns Nachlass“ (Fr, 15. März, 20.00 Uhr, Volkspark, Eintritt 5,00 Euro) und Schauspieler Reiner Schöne mit "Werd ich noch jung sein, wenn ich älter bin“ (Sa, 16. März, 20.15 Uhr, Audimax, Eintritt 3,00 Euro) sind die Höhepunkte des halleschen Lesefestes "Halle liest mit“ und ist fester Bestandteil des offiziellen Rahmenprogramms der Leipziger Buchmesse mit insgesamt 30 Lesungen, 45 Autoren und Slamern, an zehn Tagen und 17 verschiedenen Leseorten in Halle.

Schöne (u.a. bei "Star Trek" und "Traumschiff" mitgespielt) erzählt über Begegnungen mit Clint Eastwood und anderen Schauspielkollegen. Heins Buch beschreibt mit der Romanfigur Rüdiger Stolzenburg (seit 15 Jahren mit einer halben Dozentenstelle ohne Zukunftsperspektive) die Gesellschaft und Zivilisation am Ende des ersten Jahrzehnts des dritten Jahrtausends.    

Kinderbuchlesungen sind erstmals auch Teil des halleschen Lesefestes mit Lucie Göpfert und ihrem "Lügenbuch – Die ganze Wahrheit über das Lügen" (Sa, 16. März, 15.00 Uhr, Volkspark, freier Eintritt) und Erica S. Perl liest aus "Opa und der Hunde-Schlamassel" (So, 17. März, 11.00 Uhr, Krokoseum der Franckeschen Stiftungen, freier Eintritt).   

Zwei Lesungen am Freitag, 15. März, sind in einer Tatra-Straßenbahn (auf dem Sondergleis vor dem Stadthaus) zu erleben um 17.30 Uhr mit den Halleschen Straßenbahnfreunden und dem neuen Bildband "Die halleschen Straßenbahnen" sowie um 19.00 Uhr mit Oliver Schröter "111 Orte in Sachsen und –Anhalt, die man gesehen haben muss". 

Der Sonntag gibt mit Felicitas Hoppe und ihrer Wunschbiografie und komisch-fiktiven Lebensbericht "Hoppe" einen weiteren Lesefest-Höhepunkt (So, 17. März, 18.00 Uhr, Volkspark, 5,00 Euro Eintritt).

Außerdem lädt Regine Kölpin mit "Lebenspflückerin" ins 16. Jahrhundert mit Hexenverfolgung und Glaubensflüchtlingen in die Getraudenkapelle der Marktkirche (An der Marienkirche 1, So, 17. März, 15.00 Uhr, freier Eintritt). Die Marienbibliothek (älteste evangelische Kirchenbibliothek Deutschlands) bietet vis-à-vis danach eine Führung. Der Lesesonntag bekommt Schlagkraft mit dem Poetry-Slam Buchmessen-Special „Schlagworte“ und Slamern aus Deutschland und Schweden (So, 17. März, 20.00 Uhr, Turm Halle, 5,00 Euro Eintritt).   

Noch bis zum 20. März lädt das Lesefest "Halle liest mit“ zu Lesungen. Das Programmheft gibt es u.a. in der Tourist-Information oder zum Download: www.stadtmarketing-halle.de.

"Halle liest mit" organisiert die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH gemeinsam mit der Leipziger Buchmesse und halleschen Verlagen nun schon zum dritten Mal. Zudem präsentiert sich die Händelstadt Halle gemeinsam mit neun halleschen Verlagen auf der Leipziger Buchmesse (14.-17. März) mit der großzügigen "hallesaale*-Lounge“ (Halle 5, Stand C 307) mit viel Raum und Atmosphäre, um entspannt in den brandneuen Veröffentlichungen bei einem Gratis-Kaffee zu schmökern.

Tipp in der hallesaale*-Lounge: Autogrammstunde mit Katrin Sass am Sonnabend, 16. März, 14.00 Uhr.

 

Übersicht der Lesungen am Wochenende (15. bis 17. März 2013:

 

Freitag, 15. März:

16.00 Uhr

Lesung von STATTREISEN: „Halle an der Saale: Rundgänge durch die Geschichte“

Bibliothek im Orient-Institut der MLU (Mühlweg 15, Eintritt frei) 

 

17.30 Uhr

Harald Mey, Egbert Kluge, Manfred Schumann: Bildband Die Hallesche Straßenbahn

in der Tatra-Bahn, auf dem Sondergleis vor dem Stadthaus (Eintritt frei)

 

19.00 Uhr

Oliver Schröter: „11 Orte in Sachsen und Sachsen-Anhalt, die man gesehen haben muss“

in der Tatra-Bahn, auf dem Sondergleis vor dem Stadthaus (Eintritt frei)

 

19.00 Uhr

Christina Hoba: „Die Nelkenfalle“

f2 – halle für Kunst (Fährstraße 2, Eintritt frei)

 

20.00 Uhr

Christoph Hein: Weiskerns Nachlass“

Literatur im Volkspark (Schleifweg 8a, Eintritt 5,00 Euro)

 

20.15 Uhr

Sabine Thiesler: „Bewusstlos“

Thalia Buchhandlung am Markt (Marktplatz 3, Eintritt 9,00 Euro / 7,00 ermäßigt)

 

Sonnabend, 16. März:

15.00 Uhr

Jürgen Ehlers: „Und blutrot blüht die Heide“

Musikbibliothek (Händelkaree, Kleine Marktstraße 5, Eintritt frei)

 

15.00 Uhr

Jürgen Roth: „Im Spinnennetz der Macht“

Stadthaus, Kleiner Saal (Marktplatz 2, Eintritt frei)

 

15.00 Uhr

Lucie Göpfert: „Lügen mit Kindern“ /Das Lügenbuch – die ganze Wahrheit über das Lügen

Literatur im Volkspark (Schleifweg 8a, Eintritt frei)

 

16.00 Uhr

Otto Brusatti: „Fest auf A.“ - Ein Franz-Schubert-Roman

Händel-Haus (Gr. Nikolaistraße 5, Eintritt frei)

 

20.15 Uhr

Reiner Schöne: „Wird ich noch jung sein, wenn ich älter bin“

Audimax (Universitätsplatz 1, Eintritt 3,00 Euro)

 

21.00 Uhr

Andy Strauß, Andi Weber: „Strauss vs. Weber im Hörsaal Halle“

Lese-Vergnügen mit Kunst, Slam und Quatsch

Audimax (Universitätsplatz 1, Eintritt 3,00 Euro)

 

Sonntag, 17. März

11.00 Uhr

Erica S. perl: „Opa und der Hunde-Schlamassel“

Krokoseum der Franckeschen Stiftungen (Franckeplatz 1, Eintritt frei)

 

15.00 Uhr

Regine Kölpin: „Die Lebenspflückerin“

Gertraudenkapelle der Marktkirche (An der Marktkirche 1, Eintritt frei)

 

 

 

 

18.00 Uhr

Felicitas Hoppe: „Hoppe“

Literatur im Volkspark (Schleifweg 8a, Eintritt 5,00 Euro)

 

20.00 Uhr

Tobias Gralke, Jan Philip Zymny, Fatima Moumouni: „Schlagworte“

Poetry-Slam Buchmessen-Special

Turm Halle (Friedemann-Bach-Platz 5)

 

 

Information und Kartenvorverkauf für Christoph Hein-Lesung:

Tourist-Information im Marktschlösschen

Tel.: 03 45-122 99 84 / Fax: 03 45-122 99 85

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:9.00 bis 18.00 Uhr / Sonnabend:10.00 bis 15.00 Uhr

 

Quelle: Stadtmarketing Halle Saale

Ehrenkommissare zu Gast in der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd
 

Christine Bergmann, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt, und Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand empfingen heute die Hauptkommissare der beliebten Fernsehserie "Polizeiruf 110" aus der Saalestadt Halle Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler, sowie den langjährigen  Tatort-Ermittler Ehrlicher alias Peter Sodann zu einem kleinem Empfang in der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd, in der Merseburger Straße.

 

Die Polizeipräsidentin und auch der Oberbürgermeister der Stadt würdigten in Ihren Grußworten die  Arbeiten der beliebten TV - Kommissare aus Halle. Besonders hoben Sie dabei die realitätsnahe Darstellung der Polizeiarbeit in den Produktionen hervor.

 

Wie auch "richtige" Kommissare aus dem Amt scheiden, wurden die Schauspieler heute von Ihrer "Chefin auch offiziell in den Ruhestand versetzt und mit kleinen Präsenten geehrt. Ebenso bedankten sich die Schauspieler bei den Kollegen im Amt und besonders beim Kollegen Lutz Jaskula, der vorallem bei den Dreharbeiten für die Polizeiruf - Folgen immer mit Rat und Tat zur Seite stand und somit die Schauspieler inspirierte und optimal auf ihre Rollen vorbereiten konnte. Nicht nur unter dem Fernsehpublikum hatten die liebenswürdigen Kommissare aus der Saalestadt unzählige Fans auch im eigenen Hause sind Sie sehr beliebt und ein Aushängeschild erster Güte für die Darstellung der Saalestadt Halle. 

 

Musikalsch umrahmt wurde der Empfang durch das Blechbäserquintett des Landespolizeiorchsters unter der Leitung von Herrn Stefan Schneck. 

 

Die beiden Hauptkommissare Schmücke und Schneider (alias Schwarz und Winkler) waren am 3. März 2013 mit der Ausstrahlung ihres letzten und 50. Falles vom MDR in den Ruhestand versetzt worden. Doch wie schon im Beitrag "Polizeiruf 110 - Die Kommissare Schmücke und Schneider " aus Halle, eine Ära geht in Rente beschrieben ... die Schauspieler Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler machen weiter.

 

So promoten Sie momentan im ganzen Land auf vielen Lesungen und am Freitag auch auf der Buchmesse  in Leipzig Ihr gemeinsames Buch "Herbert & Herbert - Mit Dir möchte ich nicht verheiratet sein" und sind bereits in anderen Produktionen auf dem Bildschirm zu sehen. 

 

weitere Bilder zum Empfang finden Sie hier 

 

Quelle /Fotos: HP KB 

 

Ballett-Gala
Das Beste aus den vergangenen 13 Jahren Ballett Rossa
Musik von Goran Bregovic, John Dowland, Philip Glass, Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Orff, Arvo Pärt, Sergej Prokofjew, Maurice Ravel, Igor Strawinsky, Pjotr I. Tschaikowski, Antonio Vivaldi, Richard Wagner u.a.

Premiere am 12. April 2013, 19.30 Uhr in der Oper Halle

Es gibt Momente, in denen man sich wünscht, sie sollten nie vorüber gehen. Entweder, weil sie berühren, atemberaubend artistisch oder einfach wunderschön sind, so dass man weiterträumen möchte… Ballettdirektor Ralf Rossa hat in den vergangenen 13 Jahren, die er an der Oper Halle ist, 33 Ballette choreografiert und sich als hervorragender Geschichtenerzähler erwiesen, der immer wieder zu einer eigenen, oft erfrischend anderen Lesart findet. In Kombination mit seiner eigenen Musikauswahl sind zahlreiche Uraufführungen entstanden. Viele Momente waren magisch, einige scheinbar flüchtig, aber einprägsam.


Die große Ballett-Gala des Ballett Rossa lässt ab April 2012 die eindrucksvollsten und berührendsten Ensembles und Pas de deux wiederaufleben. Freuen Sie sich auf Ausschnitte aus Balletten wie „Schwanensee“, „Dornröschen“, „Romeo und Julia“, „Schlafes Bruder“, „Le sacre du printemps“, „Amadeus“, „Peter Pan“, „Ein Sommernachtstraum“, „Daphnis und Chloé“, „Carmina burana“, „Nijinsky“ und „Die vier Jahreszeiten“.

Choreografie und Inszenierung: Ralf Rossa
Mit dem Ballett Rossa

Ticketpreise: Premiere: 30 € - 13 € (10 € Schüler, Studierende, Azubis)
Weitere Vorstellungen: 26 € - 10 € (7,50 € Schüler, Studierende, Azubis)

Quelle: Theater, Oper und Orchester GmbH Halle

Mittwoch, 13. März 2013, 19.30 Uhr, Händel-Haus

Was Schmerz sei und was Leiden

Antiquarische Rarität aus Bibliotheksbeständen: „Der vollkommene Kapellmeister“ von Johann Mattheson, Hamburg 1739

Aus der Reihe: Händels Schätze – Musik im Dialog

Werke von A. Scarlatti, G. B. Pergolesi, A. Vivaldi und J. S. Bach

Romelia Lichtenstein I Sopran, Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle

 

Dieses Konzert ist den Leidenschaften gewidmet. Hier geht es um Liebe, Freude, Hass, Trauer, Verlangen und Bewunderung. Die Musik ist wie keine andere Kunstform in der Lage, Gefühle wiederzugeben. Wie kommt es, dass wir beim Hören der Musik nachempfinden können, welches Grundgefühl der Komponist uns nahe legen möchte?

 

Tickets: 12 Euro, ermäßigt 7,50 Euro

 

---------

 

Samstag, 16. März 2013, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal

Eine musikalische Reise mit Georg Friedrich Händel und seinen Kollegen

Ensemble LA VILLANELLA BASEL „Meine Seele hört im Sehen.“

Aus der Reihe: Musik im Händel-Haus

Werke von G. F. Händel, F. W. Zachow, J. Mattheson, D. Scarlatti, W. Babell und J. Chr. Pepusch

LA VILLANELLA BASEL: Heike Pichler-Trosits I Sopran, Claudia Nauheim I Blockflöte, Irene Klein I Viola da Gamba, Mechthild Winter I Virginal, Orgel und Cembalo

 

Am kommenden Samstag, den 16. März, um 18 Uhr, nehmen die Musikerinnen des Ensembles La Villanella Basel die Besucher des Händel-Hauses mit auf eine musikalische Reise von Georg Friedrich Händel und seinen Kollegen.

 

Das Ensemble La Villanella Basel gründete sich 1996 an der berühmten Schola Cantorum in Basel. In seither unveränderter Besetzung widmen sich die Musikerinnen intensiv der vielfältigen Musik der Renaissance und des Barock. Ihre sensiblen und umsichtigen Interpretationen legen besonderen Wert auf eine differenzierte Verzierungs- und Diminutionspraxis. Die wunderbar klar geführte Stimme der Sopranistin Heike Pichler-Trosits legt alle Gefühle und Stimmungen offen.

 

Tickets sind für 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) an der Museumskasse des Händel-Hauses erhältlich. Die Konzertkarte berechtigt am Konzerttag gleichzeitig zum freien Eintritt in die Ausstellungen des Händel-Hauses.

 

Buchungskontakt und nähere Informationen:

Stiftung Händel-Haus

Tel.: 0345 / 500 90 103

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Quelle: Stiftung Händel-Haus

Gemeinsam im Boot in Richtung Paralympics 2016

Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) und der Landes-Kanu-Verband Sachsen-Anhalt e. V. (LKV) manifestierten am 9. März 2013 mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung ihre bereits in der Praxis erprobte Zusammenarbeit zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei der Integration in den Kanusport.

Die Vereinbarung wurde im Rahmen des Kanu-Tages des LKV im „Kornhaus“ Dessau im Beisein des Ministers für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Holger Stahlknecht, des Oberbürgermeisters der Stadt Dessau-Roßlau, Klemens Koschig, Eberhard Bunzel, Sportvorstand des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.V., des Präsidenten des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV), Thomas Konietzko, und weiterer Gäste von den Präsidenten des LKV und des BSSA, Karl-Heinz Düben und  Dr. Volkmar Stein, unterzeichnet.

Beide Verbände wollen sich in ihrem Betätigungsfeld gegenseitig unterstützen und damit auch der Tatsache Rechnung tragen, dass Parakanu in das Paralympische Programm ab 2016 aufgenommen wurde. Dafür soll die Zusammenarbeit weiter vertieft und intensiviert werden. Derzeit existiert in Halle am Osendorfer See beim Halleschen Kanu-Club 54 e. V. ein Leistungsstützpunkt Parakanu. Die Verbandspräsidenten verliehen der Hoffnung Ausdruck, dass weitere Vereine die Möglichkeit nutzen, ihre Erfahrungen an Interessierte weiterzugeben und den Kanusport in Behindertensportabteilungen bzw. in Integrativen Sportgruppen in Sachsen-Anhalt anzubieten.

Foto: Volker Warstadt

Quelle: Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e.V. (BSSA)

 

Dienstag, 12 März 2013 18:53

Fr.12.04. – Burg Erstsemesterparty 2013

Musik:
Manamana (Kann Records / Leipzig)
Mille (Apollo Krieg, Mille&Hirsch / Berlin)
Credit 00 (Idealfun, Uncanny Valley / Dresden)
Touchy Mob (Berlin)
Milky Chance (Lichtdicht, Kassel)
Mila Stern (Leipzig)
und Andere


Start: 22:00Uhr
Ort: Hühnermanhattan Hordorfer Str. 4, 06114 Halle
VVK 5,-€ zwei Zimmer Küche Bar, Konsum am Neuwerk 7, Wonnemond und Sterne 
AK 6,-€

Alle Jahre wieder freuen sich die Neuankömmlinge der Burg Giebichenstein und der Rest der Hallenser einander kennen zu lernen. Es ist Tradition, dass die dazu dienende Party, von den Gelandeten selbst organisiert und ihrer Natur folgend gestaltet wird. Wir sind gespannt, was uns diesmal den Kopf verdrehen wird.

 

Abhotten, Drinks schlürfen, Knutschen und gute Laune werden durch einen bunten und hochkarätigen Soundblumenstrauß forciert.

 Es spielen auf drei Floors: unter anderem TOP DJs wie Manamana, Mille, Credit 00 und Mila Stern, Touchy Mob und Milky Chance. 

 

Die Bande wählt als Ort und zur erfrischenden Abwechslung diesmal nicht den Volkspark. Das Hühnermanhattan und andere Räume auf dem Fabrikgelände in der Hordorfer Straße sind Hort für das bunte Treiben. 

 

Die Getränkepreise und der Eintritt sind bewusst günstig. Man hat auf eine Location im alternativen Milieu gesetzt, weil man sich ein entspanntes und offenes Publikum wünscht. Wir freuen uns auf ein rauschendes Fest, an einem lauen Frühlingsabend. Sei dabei.

Links
http://myspace.com/wearemanamana
http://kann-records.com/
http://music.apollokrieg.com/
https://soundcloud.com/apollokrieg
https://soundcloud.com/credit-00
http://touchymob.com/
http://lichtdicht-records.de/music/
https://soundcloud.com/mila-stern
http://huehnermanhattan.de.tl/Home.htm
http://facebook.com/huhnermanhattan.klub
http://burg-halle.de/

Quelle: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Der Kongress „Management im Bildungsbereich“, kurz MiB-Kongress 2013 genannt, thematisiert vom 21. bis 23. März hochaktuelle Fragen zur Zukunft der deutschen Bildungslandschaft. Veranstalter ist der Arbeitsbereich Bildungsmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Kultusminister und Staatssekretäre der Kultusministerien der neuen Bundesländer werden im Rahmen des MiB-Kongresses in einer Gesprächsrunde die Visionen der Bildungspolitik diskutieren.

Einzigartig ist das qualitativ erstklassige Weiterbildungsangebot für Akteure des Bildungsbereichs, das von über 130 hochkarätigen Dozenten im Rahmen des Kongresses angeboten wird. Die Themen drehen sich um das Motto der Tagung: „Innovative Impulse für Schulen und Kindertagesstätten“. Die Auftaktveranstaltung am 21. März beginnt um 18:00 Uhr in der Nationalen Akademie der Wissenschaften - Leopoldina.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.mib-kongress.de

 

Quelle: Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Die Chancen auf eine gute und lange Gesundheit hängen wesentlich von der sozialen Position von Jugendlichen bzw. ihren Eltern ab. Die Ergebnisse der neuen HBSC Studie 2010 belegen, dass Heranwachsende mit einer niedrigeren Schulbildung häufiger ihre Gesundheit schlechter einschätzen als Kinder und Jugendliche mit einem höheren Bildungsniveau. Das Gesundheitsverhalten spielt dabei eine große Rolle, vor allem Mädchen aus bildungsferneren Schulen rauchen und trinken oftmals häufiger und ernähren sich ungesünder, was letztlich zu einer schlechteren Gesundheit der Jugendlichen beiträgt.    

Die Studie zum Gesundheitsverhalten von Schulkindern wurde unter Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation WHO in etwa 40 Ländern und Regionen Europas und Nordamerikas durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf Geschlechterunterschieden. Der Abschlussbericht der aktuellen Erhebungswelle ist heute (11. März 2013) im Verlag Beltz-Juventa erschienen. Neben der Universität Halle (Institut für Medizinische Soziologie; Direktor Professor Dr. Matthias Richter, Mitarbeiterin Irene Moor), setzt sich das nationale Forschungsteam aus Forschern der Universität Bielefeld (Koordination), Universität Hamburg, der Technischen Universität Dresden und der Fachhochschule Frankfurt am Main zusammen.

„Armut und soziale Ungleichheit machen krank“, sagt Professor Dr. Matthias Richter. Zwar weisen Kinder und Jugendliche überwiegend eine gute Gesundheit auf, allerdings wirkt sich der soziale Status und die daraus resultieren Lebensbedingungen und Verhaltensweisen bereits in dieser Lebensphase deutlich auf die ihre Gesundheit aus. Das Aufwachsen in gesellschaftlicher Benachteiligung habe auch im weiteren Lebenslauf Einfluss auf die Gesundheit der Betroffenen. „Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, sind gesundheitlich benachteiligt.“ Dabei sind sozial benachteiligte Jungen häufiger verhaltensauffällig und Mädchen adipöser als Jungen.

Gesundheitliche Ungleichheiten

In der nun aktuellen HBSC-Studie 2010, deren Ergebnisse gerade veröffentlicht worden sind, wurden der familiäre Wohlstand und das Bildungsniveau der befragten Jugendlichen untersucht und in einen Zusammenhang mit dem Gesundheitsverhalten gesetzt. Um die Gesundheit zu bewerten, wurde nach der Selbsteinschätzung der Gesundheit, psychosomatischen Beschwerden und Lebenszufriedenheit gefragt. Festgestellt werden konnte, dass Jungen mit einem hohen familiären Wohlstand eine deutlich höhere Lebenszufriedenheit haben, weniger Unterschiede gab es bei der Einschätzung der subjektiven Gesundheit und psychosomatischen Beschwerden. „Mädchen jedoch schätzen bei geringem sozialen Wohlstand ihre Gesundheit deutlich schlechter ein“, stellte Irene Moor fest. Außerdem geben sie mehr psychosomatische Beschwerden und eine geringere Lebenszufriedenheit an. Deutlicher zeigte sich die Benachteiligung in Hinblick auf die Schulbildung. Je niedriger das Bildungsniveau, umso beeinträchtigter ist die Gesundheit. Hauptschülerinnen schätzen ihre Gesundheit schlechter als Gymnasiastinnen ein, haben eine geringer Lebenszufriedenheit und mehr psychosomatische Beschwerden.

Gesundheitsverhalten

„Heranwachsende mit niedrigerem Bildungsniveau weisen insgesamt ein schlechteres Gesundheitsverhalten auf“, mussten die Wissenschaftler feststellen. Hauptschüler/innen rauchen im Vergleich zu Gymnasiasten/Innen häufiger, trinken häufiger Alkohol und berichten häufiger von Rauscherfahrungen. Zudem verbringen Jungen und Mädchen mit einem niedrigen Bildungsniveau mehr Zeit vor dem Fernseher und gehen häufiger ohne Frühstück zur Schule.  Das Gesundheitsverhalten beeinflusst maßgeblich die Selbsteinschätzung der Gesundheit durch die Jugendlichen. „Insgesamt scheint das Bildungsniveau einen höheren Einfluss auf das Gesundheitsverhalten und die Selbsteinschätzung der Gesundheit zu haben als der familiäre Wohlstand“, stellt der Medizinsoziologe Professor Richter fest. Für die Wissenschaftler ist es wünschenswert, dass besonders Hauptschüler/innen mehr präventive Angebote erhalten würden, die das Gesundheitsverhalten beeinflussen.

Weitere Informationen:

Weitere Ergebnisse zu verschiedenen gesundheitsrelevanten Themen im Kindes- und Jugendalter, die von verschiedenen Gesundheitsver-haltensweisen (z. B. Bewegungs- und Ernährungsverhalten, Medienkonsum) bis hin zu schulischen Aspekten oder auch zu Unfallhäufigkeit und Mobbing reichen, können in dem erschienenen Abschlussbericht unter dem Titel „Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich“ im Verlag Beltz-Juventa erhalten werden.

 

Neben dem Abschlussbericht hat das HBSC-Team Deutschland kürzlich Trendanalysen anhand der HBSC-Daten 2001/2002, 2005/2006 und 2009/2010 veröffentlicht. Diese geben einen tieferen Einblick in Veränderungen von Gesundheit und Gesundheitsverhalten Jugendlicher über die Zeit und sind nachzulesen in einem Sonderheft der Fachzeitschrift „Das Gesundheitswesen“.

 

Weitere Informationen im Internet:

www.hbsc-germany.de/downloads/

Buchpublikation: http://www.beltz.de/de/beltz-juventa/juventa-fachbuch/katalog/titel/gesundheit-und-gesundheitsverhalten-im-geschlechtervergleich-1.html

Trendanalyse: https://www.thieme-connect.de/ejournals/issue/10.1055/s-002-23515  

 

Quelle: Universitätsklinikum Halle (Saale) - Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschungskooperation: Mit 3D-Druck Bauteile testen


Hochschule Merseburg ermöglicht Handwerksbetrieben Nutzung wissenschaftlichen Know-hows zur Anfertigung von Modellen

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Handwerkskammer Halle und der Hochschule Merseburg können Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Halle ab sofort in gemeinsamen Forschungsprojekten die Rapid Prototyping- und Laser-Anlagen bzw. 3D-Drucker des Hochschullabors für Modellrealisierungen nutzen. Die Projekte, bei denen beispielsweise neue Bauteile auf ihre Leistungskraft und Bestandsfähigkeit hin noch vor dem konkreten Einsatz überprüft werden können, werden dabei von den Hochschulmitarbeitern wissenschaftlich begleitet und die Handwerksbetriebe im weiteren Vorgehen beraten.

Entwicklungszeit der Idee verkürzt sich

„Stellen Sie sich vor, Sie haben für ein neues Projekt verschiedene mechanische Bauteile konstruiert und die CAD-Zeichnungen dafür liegen auf Ihrem PC. Wie können Sie diese Teile jetzt für einen Funktionstest herstellen - schnell und ohne großen Aufwand?“, erklärt Manfred Zwarg, Beauftragter für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Halle, das Prinzip, wie die Drucker genutzt werden können.
Eingebunden in das Technologie-Transfer-Netzwerk des Handwerks laufen bei ihm die Fäden zu allen grundsätzlichen Fragen zusammen, die Handwerkern auf ihrem Weg von einer Idee bis zum eingetragenen Patent begegnen: „Zusammen finde ich mit den Betrieben die richtige Finanzierung und Förderung, geeignete Zulieferer und Vertriebspartner sowie die passenden Kooperationspartner.“

Studierende optimieren Projektmodell unter wissenschaftlicher Anleitung

Ist ein Projekt zur Umsetzung von 3D-Modellen zwischen Betrieb und Hochschule erst einmal theoretisch besprochen, wird es in den Studienablauf eingepasst. Die Studierenden aus den jeweiligen Fachrichtungen werden dabei durch das wissenschaftliche Hochschulpersonal angeleitet. Diese für beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit wird übrigens seit Beginn des Jahres 2012 durch das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen sogenannter Transfergutscheine mit Fördermitteln unterstützt.
Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff begründet das Angebot als „eine ganz konkrete Einladung an Professoren und Firmenchefs, Probleme gemeinsam zu lösen“. Wissenschaftliche Erkenntnisse und neue technische Errungenschaften werden durch die Zusammenarbeit „ganz praktisch anwendbar und kommen dann den kleinen und mittelständischen Betrieben zugute“ erläutert Dr. Matthias Zaha, Vertreter des Kompetenznetzwerks für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT) an der Hochschule Merseburg, den Mehrwert der Zusammenarbeit, die  am Ende oft auch zu einer ganzheitlichen Verbesserung des zukünftigen Produktes führt. Denn hier geht es nicht allein um den reinen 3D-Druck sondern insgesamt darum, die Konstruktion, Materialauswahl und Fertigungstechnologie der mechanischen Bauteile zu optimieren“, so Zaha.

Doppeleffekt: Handwerksbetriebe lernen ihre Fachkräfte von morgen kennen

„Wir freuen uns noch über eine weitere Nebenerscheinung der Kooperation“, berichtet Jürgen Rogahn, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle. „Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Studierenden bekommen unsere Unternehmer hier die beste Gelegenheit, hochqualifizierte Fachkräfte aus Ihrer Region kennenzulernen.“

Ansprechpartner für Handwerksbetriebe:
Manfred Zwarg
Beauftragter für Innovation und Technologie
Tel. 0345/7798-780
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hintergrund

3D-Modelldruck
„Durch Rapid Prototyping-Verfahren können Ideen schnell und preiswert in Prototypen und Kleinserien umgesetzt werden. Fertigungszeiten und -kosten für die Herstellung von Prototypen sind im Vergleich zu konventionellen Verfahren derzeit um bis zu 75 % geringer. In den letzten 15 Jahren sank die Entwicklungszeit beispielsweise in der Automobilindustrie von sieben Jahren auf bis unter drei Jahre“, heißt es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. „Rapid Prototyping“ bietet große Potenziale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch:

  • kostengünstige und schnelle Fertigung von Funktionsmustern und Modellen
  • kürzere Innovationszyklen, infolge wesentlich kürzerer Entwicklungszeiten
  • effektive Fertigung von Kleinserien ohne kostenintensive Werkzeuge
  • Fehlererkennung in einer sehr frühen Phase des Entwicklungsprozesses



Transferpreis Handwerk-Wissenschaft
Besonders kreative Innovationen oder Ideen, die Handwerker und Wissenschaftler partnerschaftlich entwickeln, werden regelmäßig durch den Prof.-Adalbert-Seifriz-Preis oder „Transferpreis Handwerk-Wissenschaft“ gewürdigt, der aktuell zum 25. Mal ausgeschrieben ist. Attraktive Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro warten auf die Gewinner. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 7. Juni 2013. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen sind unter www.seifriz-preis.de  zu finden. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Halle ist Manfred Zwarg unter Tel. 0345/7798-780.

Bildunterschrift:
Bild : Zu sehen ist das Modell einer "Luftführung für die Fahrzeuginnenraumbelüftung", das gerade von einem 3D-Drucker hergestellt wird. Foto: Hochschule Merseburg

 

Quelle: Handwerkskammer Halle

Mit dem heutigen Tag übernimmt Olaf Schneider die Position des Geschäftsführers der EVH GmbH, einem Unternehmen der Stadtwerke Halle. Neben ihm bleibt Prof. Dr. Matthias Krause Geschäftsführer der EVH GmbH. Olaf Schneider ist 42 Jahre alt und Diplom-Wirtschaftsingenieur. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Energiewirtschaft in den Bereichen Strom, Gas und Wärme. Schwerpunkt seiner bisherigen Tätigkeit waren Netz und Vertrieb.

Diese Personalentscheidung wurde im Rahmen der Schaffung einer neuen Führungsstruktur der Stadtwerke Halle getroffen, die klarer als bisher auf marktorientierte Geschäftsfelder ausgerichtet wird. Bereits am 1. Januar 2013 übernahm Jörg Schulze die Geschäftsführung der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH. Vinzenz Schwarz begann am 1. November 2012 sein Amt als neuer Vorstand der Halleschen Verkehrs-AG.

Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtwerke-halle.de

Foto/Quelle: Stadtwerke Halle GmbH

 

 

 

Seite 399 von 400
Anzeigen
zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com